Infothek der vielzitierten Wissenschaften

Gerade bei medizinischen Themen ist Grundlagenwissen das A und O, um sich selbst ein Bild von Sinn und Unsinn einiger Konzepte und Ideen zu machen. Auf dieser Seite findest Du Medien, die Dir dieses Grundlagenwissen vermitteln.

Physik

Ein paar Grundlagen:

Bahr, Resag, Riebe: Faszinierende Physik: Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

Relativ leicht zu lesen und auch für wenig wissenschaftlich interessierte Leser geeignet, sind die folgenden Bücher von Stephen Hawking bzw. Stephen und Lucy Hawking (Kinder-/Jugendbuch):

  • Stephen Hawking: Kurze Antworten auf große Fragen
  • Stephen und Lucy Hawking: Der geheime Schlüssel zum Universum (Kinder-/Jugendbuch)
  • Stephen Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Auch sehr gut lesbar:

Carlo Rovelli: Sieben kurze Lektionen über Physik: Auf knapp 100 Seiten werden komplexe Sachverhalte anschaulich erklärt. Dieses Buch hilft dabei, die Perspektive der Philosophie und die der Physik zu verstehen, um ins Gespräch zu kommen.

Video

Fachlich fundiert und in mundgerechten Häppchen serviert das Team um Astronom, Mathematiker und Physiker Josef M. Gaßner in knapp 60 Videos der Reihe „Von Aristoteles zur Stringtheorie“ Grundlagenwissen auf dem unabhängigen Youtube-Wissenschaftskanal Urknall-Weltall und das Leben vom Team der Wissenschaftsseite www.Urknall-Weltall-Leben.de.

Quantentheorie / Quantenmechanik:

Buchtipp: Anton Zeilinger: Einsteins Spuk: Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik.
(Experimente der Quantenphysik werden aus Sicht von Stundenten erklärt, die diese Experimente durchführen. Mitdenken und (eigene) logische Schlüsse ziehen erlaubt, möglich und erwünscht, um das vollkommen „Unverständliche“ zu verstehen.)

  • DVD: Quantendimensionen – ISBN: 978-3-943988-01-7
    In 14 aufeinander aufbauenden Stationen werden Experimente mit Licht und die Theorie der Quantenphysik miteinander verglichen und durch Animationen sowie einfache Bilder visualisiert. Interaktiv und dem individuellen Lerntempo angepasst werden Wahrscheinlichkeit und Interferenz als zentrale quantenmechanische Begriffe eingeführt.
  • Alle Schlussfolgerungen, die man sich nach dem o.g. „Studium“ selbst herleiten könnte, gibt es netterweise bereits zusammengefasst von Holm Gero Hümmler: Relativer Quantenquark: Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?

Die Kommentare sind geschlossen.