Buchrezension: Migräne – Und Raus bist du (Sandra Rau)

Heute mal wieder eine Buchrezension zum Thema Migräne. (Direkt vorweg: Der Verlag hatte mich angeschrieben und mir dieses Buch vorgestellt. Das Rezensionsexemplar habe ich kostenlos erhalten. Insofern ist der folgende Beitrag irgendwie natürlich Werbung. Meine Meinung ist jedoch nach wie vor unbeeinflusst, ich schreibe trotzdem, was ich will und wurde auch nicht dazu aufgefordert, positiv zu berichten, auch wenn mein Eindruck ein anderer sein sollte.)

Erster Eindruck:

Meine ersten Gedanken: Ah, interessanter Titel! und Oh, gut: Angenehme 126 Seiten. Das schafft man auch mit “dickem Kopp” mal zwischendurch.

Zum Cover:
Das Cover finde ich richtig gut, weil es mal nicht (wie die meisten anderen) das Gehirn, den Kopf, das “defekte Teil” des Betroffenen aufgreift, sondern recht plakativ den sozialen Aspekt dieser Krankheit nach vorn stellt. Auch der Titel geht in diese Richtung, so dass ich neugierig war, ob der Inhalt hält, was der Umschlag verspricht.

Inhalt

Leider werde ich, was die sozialen Aspekte der Migräne angeht, im weiteren Verlauf etwas enttäuscht. Zwar greift die Autorin viele “blöde Kommentare” von Bekannten und Kollegen auf, die wir Migräniker uns öfters anhören müssen, aber sie werden weder kommentiert, noch gibt die Autorin wirklich Tipps, wie man als Betroffener damit umgehen kann. Das ist schade, weil die comicartigen Illustrationen, die ebenfalls von der Autorin selbst stammen, viel Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik geben.

Im Grunde trägt Sandra Rau die wichtigsten, im Internet abrufbaren Informationen zum Thema Migräne zusammen und verbindet sie mit ein paar Anekdoten aus der eigenen Migräne-Geschichte so, dass man als “Migräne-Anfänger” gut abgeholt wird. Auch, wer sich nicht mühsam durch die einzelnen Internetseiten klicken möchte oder kann, wird zufrieden sein. Durch die persönlichen Bezüge wirkt das Buch “lockerer” und man merkt, dass die Autorin weiß, wovon sie spricht.

Die Sachinfos werden anschaulich dargestellt und meistens mit Quellenangaben hinterlegt. Hier kommt allerdings mein größter Kritikpunkt: Es werden dann (wie in so vielen “Laien-Ratgebern”) z.B. vollkommen unkritisch und (natürlich) ohne Quellenangabe oder Wirkungsnachweis, homöopathische Mittelchen propagiert, ohne auf die Wirkweise (Placebo-Effekt) und die belegte Wirkungslosigkeit bei Migräne hinzuweisen. Das passt nicht zu den recht gut recherchierten medizinischen Fachinfos im ersten Teil des selben Buches. Meiner Meinung nach kann ich mich als Autor nicht die ganze Zeit auf Informationen der Schmerzklinik Kiel und Professor Göbel beziehen und dann das Gegenteil von dem, was dort als Forschungsergebnisse vermittelt und veröffentlicht werden, empfehlen. In diesem Punkt lasse ich auch kein “wer heilt hat recht” gelten. Da gilt für mich: Wer ernst- und glaubhaft fachmedizinische Fakten in einem Ratgeber vermitteln möchte, muss “andere Ideen” zumindest als solche kennzeichnen und nicht als Fakten darstellen.

Ein großes Lob möchte ich für den Ansatz des Kopfschmerzkalenders geben, den die Autorin via QR-Code den Lesern zur Verfügung stellt. Sandra Rau gibt darin den Betroffenen in einer weiteren Spalte die Gelegenheit, den Fokus auch noch einmal auf die Ressourcen und Stärken zu richten. Man soll zusätzlich eintragen, was man trotz der Migräne-Attacke geschafft/erlebt hat. Das kommt in den Kalendervordrucken der Kopfschmerzgesellschaften und Selbsthilfevereinigungen nicht vor. Anstatt also nur zu dokumentieren, was alles blöd war, während einer Attacke, sieht man bei der Auswertung direkt, was trotzdem möglich war. Das kann motivieren und hilft dabei zu “entkatastrophisieren”.

Im weiteren Verlauf gibt die Autorin Ernährungstipps und ergänzt diese mit ein paar Rezepten, die man schnell und einfach nachmachen oder nachkaufen kann. Sie kommt dabei ohne große “Werbung” für bestimmte Nahrungsergänzungsmittel oder andere Wundermittelchen (außer den o.g.) aus, was ich positiv finde.

Ihre Tipps für sportliche Betätigung (Joggen) kann wahrscheinlich nur umsetzen, wer ansonsten (also neben der Migräne) topfit ist. Chronisch Migränekranke mit mehr als 15 Kopfschmerz-Tagen (häufig sogar viel mehr) werden das Pensum, das dort vorgeschlagen wird, kaum schaffen. Andere Tipps, wie die Feldenkrais-Übungen hingegen, sind für jeden recht gut umsetzbar. Solche Zusatzinfos (also für wen sich was eignet, und warum man nicht enttäuscht sein muss, wenn was nicht klappt) fehlen aber leider.

Schreibstil

Das ganze Buch ist gut lesbar und es hat (wahrscheinlich aufgrund der Herkunft der Autorin – sie ist in der Schweiz und in Italien aufgewachsen) an manchen Stellen einen besonderen sprachlichen Charme. Die eingebauten Sachinformationen erscheinen mir manchmal etwas “aneinandergereiht”, wie in einem Schulaufsatz. Es kann jedoch sein, dass ich als “ehemaliger Textprofi” da etwas überkritisch bin.

Pro/Contra im Überblick

Schön finde ich:

  • guter, kompakter Überblick über das Thema
  • gute Lesbarkeit
  • eingängig durch die autobiografischen Bezüge
  • die comicartigen Illustrationen

Was mir persönlich nicht so zusagt:

  • Titel und Titelbild vermitteln den Schwerpunkt “Migräne im sozialen Kontext”, davon ist im Buch jedoch nicht mehr viel übrig
  • unkritisches Propagieren von nachgewiesenermaßen wirkungsstoff-freien und bei Migräne wirkungslosen, homöopathischen Mitteln
  • Der Text ist wenig optisch gegliedert (Zwischenüberschriften unterscheiden sich manchmal nicht vom Fließtext)
  • das Preis-/Leistungsverhältnis passt irgendwie nicht

Fazit

Ein kleiner Migräne-Ratgeber geschrieben aus Betroffenen-Sicht mit vielen praktischen Sachinfos. Für Betroffene mit “normaler” Migräne bietet das Buch einen guten Überblick. Für gut informierte, alte “Migräne-Hasen” gibt es hingegen wenig Neues.
Für meinen Geschmack hätte die Autorin gerne etwas mehr “Persönliches” beitragen können. Der Preis mit 12,80 € erscheint mir für das, was geboten wird, etwas zu hoch.

Buch-Infos

Sandra Rau: Migräne – Und RAUS bist du! 1. Auflage, 126 Seiten, Paperback, ISBN : 978-3-86317-042-4 Preis: 12,80 €


Ratgeber bei Amazon kaufen:


* Als Amazon-Partner bekomme ich für qualifizierte Käufe, die über diesen Link getätigt werden, eine kleine Provision. Für den Käufer bleibt der Preis gleich. Mit Einnahmen, die ich so generiere, sichere ich den Fortbestand dieses Blogs und meine Arbeit als Autorin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert